südamerikanische Indianer.

südamerikanische Indianer.
süd|amerikanische Indianer.
 
Die Indianer Südamerikas hatten vor Ankunft der Europäer in Anpassung an ihre jeweiligen Lebensräume ganz unterschiedliche Kulturmuster entwickelt. Im Süden (Feuerland, Patagonien) setzten Küstenfischerei, Landtierjagd, Seesäugerfang und Sammelwirtschaft ökonomische Schwerpunkte, im Amazonasbecken der Wanderfeldbau oder andere agrarische Praktiken. Die Hochkulturen des Andenraums und an der Küste Perus hatten ertragreiche Anbauformen (Terrassenfeldbau, Oasenfeldbau) entwickelt; die Gesellschaftsordnung der dort lebenden Volksgruppen war sehr komplex und wies hierarch. Züge auf. Eine Zwischenstellung zwischen andiner Hochkultur und amazonischem Pflanzertum nahmen die Völker am Südrand der Karibik bis zum Beginn der zentralamerikanischen Landbrücke (Nordwestkolumbien) ein; ihr Sozialgefüge zeigte Ansätze zu gesellschaftlicher Schichtung. Die wichtigste soziale und wirtschaftliche Einheit bildeten im Allgemeinen die Jagd- und Sammelschar oder das Dorf. - Der räumlichen Verbreitung der südamerikanischen Indianer entspricht ihre sprachliche Vielfalt. Neuerdings gliedert man die über 500 bekannten Sprachen der südamerikanischen Indianer in zwei große, nicht näher miteinander verwandte Blöcke: auf der einen Seite die Südandensprachen (u. a. Araukanisch), Zentralandensprachen (u. a. Aimara), Chapada-Sprachen (u. a. Nambikwara), äquatoriale Sprachen (u. a. Tucano), nordwestamazon. Sprachen (u. a. Macú) und zirkumamazon. Sprachen (u. a. Aruak), auf der anderen Seite die Chibcha-, Pano-, Ketschua-, Chaco-, Gê-, Tupí- und Karibensprachen sowie die patagon. Sprachen.
 
Nach der europäischen Kolonisierung veränderten sich viele Kulturen stark. Einige Gruppen übernahmen die Viehzucht (Goajiro) oder entwickelten eine Reiterkultur (Pampasindianer). Im Andengebiet entstand eine vitale indianisch-spanische Kontaktkultur. - Zur weiteren Geschichte Indianer.
 
 
A. Seiler-Baldinger: Indianer im Tiefland Südamerikas, Ausst.-Kat. (Basel 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indianer [1] — Indianer (früher auch Indier), werden die Ureinwohner Amerikas genannt, weil die ersten Entdecker dieses Welttheils die Meinung hatten, das äußerste Ende Indiens gefunden zu haben. Die Urbewohner Amerikas bilden aber eine in ethnologischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Iochroma fuchsioides — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paguando — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Yasbaum — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Indigene Völker Südamerikas — Indígenas im Reservat Maraiwatséde der Xavantes Indigene Völker Südamerikas werden in Völker des Tieflandes und Völker der Anden unterschieden. Die Bezeichnungen (südamerikanische) Indianer oder Indios für alle diese Völker sind weit verbreitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cochenilleschildlaus — weibliche (links) und männliche Cochenilleschildlaus. Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) Unterord …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch- und Schnupfgeräte — (hierzu die Tafel »Rauchgeräte I und II«). Rauchgeräte hat man in italischen, gallorömischen (Neufville le Pollet, Seine Inférieure) und selbst in vorgeschichtlichen Gräbern Europas gefunden, und zwar Pfeifenköpfe aus gebranntem Ton, Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brasilien — Bra|si|li|en; s: Staat in Südamerika. * * * Brasili|en,     Kurzinformation:   Fläche: 8 547 404 km2   Einwohner: (2000) 169,2 Mio.   Hauptstadt: Brasília   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Bogensehne — Eine Bogensehne ist der schnurartige Bestandteil von Bogenwaffen (Handbogen, Armbrüste etc.), der die Energie des Bogens auf den Pfeil überträgt. Compound Bogensehne mit 14 Strängen …   Deutsch Wikipedia

  • Nockpunkt — Eine Bogensehne ist der schnurartige Bestandteil von Bogenwaffen (Handbogen, Armbrüste etc.), der die Energie des Bogens auf den Pfeil überträgt. Compound Bogensehne mit 14 Strängen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”